verschieden

verschieden

* * *

ver|schie|den [fɛɐ̯'ʃi:dn̩] <Adj.>:
1. nicht gleich; in wesentlichen oder allen Merkmalen voneinander abweichend; Unterschiede aufweisend:
verschiedener Ansicht, Meinung sein; die Stoffe hatten verschiedene Muster; die beiden Brüder sind ganz verschieden; das ist von Fall zu Fall verschieden.
Syn.: anders, andersartig, unterschiedlich.
Zus.: wesensverschieden.
2. <dem Indefinitpronomen und unbestimmten Zahlwort nahestehend>
a) verschiedene; Plural einige, mehrere, manche:
verschiedene Punkte der Tagesordnung; der Einspruch verschiedener Delegierter/auch: Delegierten; Verschiedene wollten sich nicht beteiligen.
Syn.: divers..., ein paar, eine Anzahl, eine Reihe, einig..., etlich..., mehrer...
b) Verschiedenes; Singular> dieses und jenes; manches, einiges:
Verschiedenes war noch zu besprechen; Verschiedenes ist mir unklar.

* * *

ver|schie|den 〈Adj.〉
1. unterschiedlich, ungleich, andersartig
2. 〈Pl.〉 mehrere
Verschiedenes mancherlei; Verschiedenes (als Zeitungsrubrik) Beiträge aus mancherlei Gebieten ● er hat zwei \verschiedene Augen; \verschiedene Bilder, Bücher mehrere B.; \verschiedene Mal(e); \verschiedener Meinung sein; an \verschiedenen Orten an mehreren Ortensein: das ist \verschieden das ist in jedem Fall anders, das wird unterschiedlich gehandhabt; die beiden Brüder sind sehr \verschieden ● \verschieden groß, lang, tief ● in der Farbe, Größe \verschieden [urspr. „sich getrennt habend“, Part. Perf. zu verscheiden „weggehen, sich entfernen, sterben“]

* * *

ver|schie|den <Adj.> [eigtl. = sich getrennt habend, adj. 2. Part. von verscheiden]:
1. voneinander abweichend, Unterschiede aufweisend, sich voneinander unterscheidend:
-er Meinung, Ansicht, Auffassung sein;
zwei ganz -e Stoffe, Qualitäten;
-e, die -sten (sehr viele verschiedene) Interessen haben;
Kleider in -er Ausführung;
die Gläser sind in/nach Form, Farbe, Größe v.;
die beiden sind sehr v., sind v. wie Tag und Nacht;
das ist von Fall zu Fall v.;
die beiden Pakete sind v. schwer;
darüber kann man v. denken.
2.
a) <dem Indefinitpron. u. unbest. Zahlwort nahestehend; Pl.; attributiv u. allein stehend> mehrere, einige, manche:
-e gewichtige Gründe sprechen dafür;
-e Zuschauer klatschten;
er hat sich -e Mal, Male nach ihr erkundigt;
durch den Einspruch -er Delegierter/(auch:) Delegierten;
<subst.:> Verschiedene äußerten sich unzufrieden;
b) <dem Indefinitpron. u. unbest. Zahlwort nahestehend; Sg.; allein stehend, subst.> einiges, manches, dieses u. jenes:
Verschiedenes war mir unklar;
das behandeln wir unter dem Tagesordnungspunkt Verschiedenes (Punkt, der Themen verschiedener Art umfasst).

* * *

ver|schie|den <Adj.> [eigtl. = sich getrennt habend, adj. 2. Part. von ↑verscheiden]: 1. voneinander abweichend, Unterschiede aufweisend, sich voneinander unterscheidend: -er Meinung, Ansicht, Auffassung sein; die -e Bewertung einer Sache; -e, die -sten (sehr viele verschiedene) Interessen haben; Dauernd umgeben von den -sten Geräuschen (Heym, Schwarzenberg 17); zwei ganz -e Farben, Stoffe, Qualitäten; etw. auf -e Weise ausdrücken; Kleider in -er Ausführung; Unter den Westrivalen ein Spiel mit zwei -en Halbzeiten (Kicker 6, 1982, 33); die beiden sind sehr v., sind v. wie Tag und Nacht; die Gläser sind in/nach Form, Farbe, Größe v.; das ist von Fall zu Fall v.; die beiden Pakete sind v. groß, schwer; das kann man v. beurteilen; darüber kann man v. denken; die Arbeiten sind v. ausgefallen. 2. <dem Indefinitpron. u. unbest. Zahlwort nahe stehend> a) <Pl.; attr. u. allein stehend> mehrere, einige, manche: -e gewichtige Gründe sprechen dafür; -e Zuschauer klatschten; Die Deckenbeleuchtung war ausgeschaltet und in -en Kerzenhaltern brannten Kerzen (Thor [Übers.], Ich 37); er hat sich -e Mal[e] nach ihr erkundigt; durch den Einspruch -er Delegierter/(auch:) Delegierten; <subst.:> Verschiedene äußerten sich unzufrieden; b) <Sg.; allein stehend, subst.> einiges, manches, dieses u. jenes: Verschiedenes war mir unklar; diese Vorschriften lassen Verschiedenes (manches, Dinge verschiedener Art) nicht zu; das behandeln wir unter dem Tagesordnungspunkt Verschiedenes (Punkt, der Themen verschiedener Art umfasst).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Verschieden — Verschieden, er, ste, adject. & adverb. welches so, wie unterschieden, sowohl in eigentlicher und engerer, als in weiterer und figürlicher Bedeutung, gebraucht wird. 1. In engerer sind Dinge verschieden, so bald sie nicht einerley sind, andere… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • verschieden — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • anders • unterschiedlich • anderer • andere • anderes • …   Deutsch Wörterbuch

  • verschieden — Adj. (Grundstufe) nicht identisch, sondern sich voneinander unterscheidend Synonyme: unterschiedlich, verschiedenartig Beispiele: Das sind zwei verschiedene Sachen. Die zwei Teller sehen verschieden aus. Verschiedene Gedanken gingen ihm durch den …   Extremes Deutsch

  • verschieden — 1. Unsere beiden Kinder sind sehr verschieden. 2. Wir haben dieses Kleid in verschiedenen Farben …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • verschieden — 1. ↑different, ↑disparat, ↑divers, ↑inegal, 2. heterogen …   Das große Fremdwörterbuch

  • verschieden — AdjPP std. stil. (17. Jh.) Stammwort. In der Bedeutung gestorben ist das Wort Partizip zu dem heute noch üblichen verscheiden sterben (eigentlich weggehen ). In der Bedeutung unterschiedlich gehört es als Partizip zu verscheiden in der… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • verschieden — verschieden: Das zuerst im 17. Jh. in der Bedeutung »unterschiedlich, voneinander abweichend« bezeugte Adjektiv bedeutet eigentlich »sich getrennt habend« und ist das 2. Partizip zu verscheiden (mhd. verscheiden »weggehen, verschwinden; sterben«; …   Das Herkunftswörterbuch

  • verschieden — ver·schie·den Adj; 1 verschieden (von jemandem / etwas) so, dass die eine Person oder Sache nicht so ist wie eine andere Person oder Sache ≈ anders ↔ gleich: Wir waren verschiedener Meinung: Ich fand den Film schlecht, sie fand ihn gut; Obwohl… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • verschieden — abweichend, andersartig, anders[geartet], ungleich, unterschiedlich, verschiedenartig, verschiedengestaltig; (geh.): heterogen; (bildungsspr.): different, disparat, divergent, divergierend, inhomogen; (Fachspr.): polymorph. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Verschieden — * Sie sind himmelweit verschieden. Lat.: Quanto asinis praestantiores muli. (Philippi, II, 122.) …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”